Produkt zum Begriff Reichsverfassung:
-
20-Euro-Silber-Gedenkmünze - 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung st
Sichern Sie sich jetzt Deutschlands Münzsensation: Erste deutsche 20-Euro-Gedenkmünze mit Farbveredelung! Das Bundesministerium der Finanzen gibt zum Jubiläum "100 Jahre Weimarer Reichsverfassung" im Auftrag der Bundesregierung eine farbveredelte Gedenkmünze im Nennwert von 20 Euro aus. Die Neuheit des Jahres 2019 hält dabei für alle Sammler eine Überraschung bereit: Sie besitzt eine aufwendige Veredelung in den Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold. Dies ist eine Sensation, denn in der jahrhundertelangen Münzgeschichte Deutschlands ist dies die erste offizielle deutsche 20-Euro-Münze mit Farbveredelung! Erstausgaben wie diese sind üblicherweise stark nachgefragt, sodass mit einem frühen Ausverkauf zu rechnen ist. Lassen Sie sich also die Gelegenheit nicht entgehen und sichern Sie sich am besten sofort Deutschlands Münzsensation zum offiziellen Ausgabepreis von nur 20,– € und in Stempelglanz-Qualität. Die Gedenkmünze ist gültiges Zahlungsmittel mit einem Geldwert von 20 Euro. Dieser ist staatlich garantiert, d. h. die Münze ist nie weniger als 20 Euro wert, kann aber später im Wert deutlich steigen. Vergleichen lässt sich diese Sensationsausgabe "100 Jahre Weimarer Reichsverfassung" mit deutschen Gedenkmünzen wie der 5-Euro-Münze 2016 "Planet Erde" mit Polymer-Ring oder der ersten 25-Euro-Münze "Deutsche Einheit" – auch hier waren die Ausgaben schnell ausverkauft bzw. der Marktwert der Münze vervielfachte sich innerhalb kürzester Zeit. Sie erhalten die Ausgabe 2-3 Wochen nach dem offiziellen Ausgabetermin. Sie gehen mit dieser Bestellung keine weiteren Verpflichtungen ein.
Preis: 57.99 € | Versand*: 6.95 € -
Grundgesetz und Demokratie (Diesenberg, Norbert)
Grundgesetz und Demokratie , Die Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfaden des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in unserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Autoren: Diesenberg, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: Philosophie, Fachschema: Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Knigshausen & Neumann, Verlag, GmbH, Länge: 236, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 696, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 € -
Das deutsche Grundgesetz - in reinstem Gold gewürdigt!
Deutsches Grundgesetz in reinstem Gold Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Mit diesen gewichtigen Worten wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Am darauffolgenden Tag trat es in Kraft. Eine gleichermaßen gewichtige Goldausgabe können Sie heute in Ihren Besitz bringen: den Goldbarren "Deutsches Grundgesetz" aus 5g reinstem Gold (999,9/1000)! Auf dem Goldbarren findet sich der Beginn von Artikel 1 der Grundrechte: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Sichern Sie sich dieses bedeutende Meisterwerk der Prägekunst für {{p1}}!
Preis: 649.00 € | Versand*: 0.00 € -
Goldmünze 100 Euro Recht 2021 Säulen der Demokratie (Deutschland)
Goldmünze 100 Euro BRD 2021 Recht Mit der 2021er Ausgabe Recht der deutschen 100 Euro Gedenkmünze folgt die zweite Münze der Serie Säulen der Demokratie. Die Münzserie läuft von 2020 bis 2022 und ist der ersten Zeile der Nationalhymne gewidmet: Einigkeit Recht und Freiheit. Das Motiv des Künstlers Bastian Prillwitz stellt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe dar. Die 1/2oz Münze (1555g) besteht aus 9999er Feingold. Bitte beachten Sie dass BRD Feingoldmünzen produktionsbedingt zu Rotfleckenbildung neigen. Dies stellt kein Reklamationsgrund dar.
Preis: 1513.94 € | Versand*: 15.00 €
-
Was ist die Reichsverfassung?
Die Reichsverfassung war die Verfassung des Deutschen Reiches, die am 16. April 1871 in Kraft trat. Sie legte die politische Struktur des Reiches fest, das aus verschiedenen deutschen Staaten gebildet wurde. Die Reichsverfassung etablierte ein föderales System, in dem die einzelnen Bundesstaaten gewisse Autonomie behielten, während das Reich über bestimmte zentrale Befugnisse verfügte. Sie regelte auch die Gewaltenteilung, die Rechte der Bürger und die Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen Organe. Die Reichsverfassung wurde nach dem Ende des Ersten Weltkriegs durch die Weimarer Verfassung von 1919 abgelöst.
-
Was war die Weimarer Reichsverfassung?
Die Weimarer Reichsverfassung war die Verfassung der Weimarer Republik, die von 1919 bis 1933 in Deutschland galt. Sie legte die Grundlagen für die demokratische Ordnung des Landes fest, darunter die Gewaltenteilung, das allgemeine Wahlrecht und die Grundrechte. Die Verfassung wurde jedoch von politischen und wirtschaftlichen Krisen sowie von politischer Instabilität geprägt und konnte letztendlich nicht den Zusammenbruch der Weimarer Republik verhindern.
-
Was war die Reichsverfassung von 1849?
Die Reichsverfassung von 1849 war die erste Verfassung des Deutschen Reiches. Sie wurde während der Märzrevolution erarbeitet und sah die Schaffung eines demokratischen Bundesstaates vor. Die Verfassung wurde jedoch nie vollständig umgesetzt, da sie von den Monarchen der deutschen Einzelstaaten abgelehnt wurde.
-
Wie lautet Artikel 25 der Reichsverfassung?
Es gibt keine einheitliche "Reichsverfassung", da der Begriff in verschiedenen historischen Kontexten verwendet wurde. In Bezug auf das Deutsche Kaiserreich von 1871 bis 1918 gibt es jedoch keinen Artikel 25 in der Verfassung.
Ähnliche Suchbegriffe für Reichsverfassung:
-
Robbers, Gerhard: Einführung in das deutsche Recht
Einführung in das deutsche Recht , Die "Einführung in das deutsche Recht" stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. , Parlamente unterliegen vielfältiger Kritik. Umso wichtiger ist es, verlässliches Wissen über ihre rechtlichen und politischen Fundamente, ihre Aufgaben, Leistungen und Herausforderungen zu vermitteln. Demokratie, in der die Gesellschaft in ihrer Pluralität insgesamt zum Ausdruck kommt und Integration gewinnt, ist ohne funktionierenden Parlamentarismus nicht vorstellbar. Nach dem Grundgesetz stellt seine Mehrheit die Regierung. Zugleich gibt die Opposition Minderheiten ihre Stimme. Doch längst verlangen komplexe Probleme die Begleitung politischer Positionen von sachlicher Rationalität. Dem entspricht die Priorität des Bundestags als Arbeitsparlament, dessen Entscheidungskompetenz zusätzlich eingewoben ist in die föderalen und europäischen Strukturen. Wie er unter diesen Bedingungen zukunftsorientiert seine legislative wie kommunikative Funktionen erfüllen kann, ist die Leitfrage dieser Dokumentation. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Grundgesetz
Grundgesetz , Zum Werk Mit seinen 700 Kommentierungsseiten bietet dieser Kommentar eine preiswerte Alternative zu den umfangreichen und vergleichsweise teuren Kompendien. Durch die auf das Wesentliche konzentrierte Darstellungsweise und einen stringenten Aufbau ist es den Autoren gelungen, auf engstem Raum eine inhaltlich abgerundete, an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts orientierte Kommentierung vorzulegen. Dabei wird auf die Darstellung der Grundzüge der Allgemeinen Grundrechtslehren ebenso wenig verzichtet, wie auf vertiefende Ausführungen in den wichtigsten Kernbereichen des Grundgesetzes. Auf diese Weise werden auch komplizierte Regelungszusammenhänge mit präzisen Formulierungen gut verständlich auf den Punkt gebracht. Dies ermöglicht dem Benutzer einen raschen und sicheren ersten Zugriff auf das komplexe deutsche Verfassungsrecht. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundiert und übersichtlich strukturierthervorragend geeignet für eine erste Orientierung im Verfassungsrechtumfassende Auswertung aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Zur Neuauflage Die 5. Auflage des Grundgesetz-Kommentars berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen GG-Änderungen und wertet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich und gut verständlich aus. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaft und Referendarinnen und Referendare, für Mitarbeitende in (Verwaltungs-)Behörden, für die Rechtsanwaltschaft und Richterschaft und alle Interessierte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Das Grundgesetz
Das Grundgesetz , 38 ÜBERRASCHENDE KOMMENTARE VON NAMHAFTEN SCHRIFTSTELLERN, JOURNALISTEN UND JURISTEN Das Grundgesetz ist gerade in Krisenzeiten die Grundlage jedes gesellschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. Höchste Zeit also für einen Kommentar, der die Verfassung für unsere Zeit neu erklärt, anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und gerne auch schräg von außen blickend. Das Ergebnis ist ein "Grundgesetz-Kommentar für alle" voller überraschender Einblicke, treffender Geschichten und funkelnder Essays. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." - "Die Freiheit der Person ist unverletzlich." - Wegen ihrer klaren, geradezu literarischen Eleganz sind viele Bestimmungen des Grundgesetzes zu einer Art Minimalkonsens avanciert. Wer wollte auch widersprechen? Und doch ist das Grundgesetz umstritten. Die einen setzen einzelne Sätze absolut, während andere von komplizierten Abwägungen und notwendigen Einschränkungen reden. Diese Debatte darf keineswegs allein den Juristen vorbehalten bleiben, sie muss von uns allen geführt werden. Denjenigen, die literarisch schreiben, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Darum kommentieren in diesem Buch rund 40 Schriftsteller, Journalisten und Juristen die Präambel, die Grundrechte, wichtige Artikel zu Rechtsstaatlichkeit, Umweltschutz oder Schuldenbremse sowie die großen verfassungsrechtlichen Abschnitte zum Föderalismus, zur Rechtsprechung oder zum Bundespräsidenten. Die Perspektiven sind dabei so unterschiedlich wie die Autoren, aber alle sprechen ganz voraussetzungslos zu allen Interessierten. Für sie ist dieser Kommentar. Das Grundgesetz als Kompass und Zankapfel unserer Gesellschaft 38 literarische Kommentare - zu den Grundrechten - den staatlichen Grundprinzipien - den wichtigsten Institutionen Aus der Mitte der Gesellschaft und von außen Aktuell und mit historischer Tiefenschärfe Juristisch kompetent und über den Tellerrand hinaus Erzählend, abwägend, streitbar AUTORINNEN UND AUTOREN: Susanne Baer, Patrick Bahners, Lars Brandt, Max Czollek, Udo Di Fabio, Philipp Felsch, Julia Franck, Lena Gorelik, Dana Grigorcea, Anna Katharina Hahn, Friedemann Karig, Andrian Kreye, Michael Krüger, Benjamin Lahusen, Thomas Lehr, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher, Ijoma Mangold, Wolfgang Matz, Florian Meinel, Eva Menasse, Terézia Mora, Martin Mosebach, Herta Müller, Angelika Nußberger, Karl-Heinz Ott , Annette Pehnt, Hans Pleschinski, Grit Poppe, Peter Richter, Jochen Schmidt, Sophie Schönberger, Hilal Sezgin, Ronen Steinke, Andreas Voßkuhle, Luise Wagner, Tristan Wißgott, Ulrich Woelk, Feridun Zaimoglu , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221205, Produktform: Leinen, Redaktion: Oswald, Georg M., Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Verfassung; Deutschland; Bundesrepublik; Geschichte; Rechtsgeschichte; Schriftsteller; Journalisten; Juristen; Präambel; Grundrechte; Föderalismus; Rechtsprechung; GG, Fachschema: Verfassung, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Region: Deutschland, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Verfassung: Regierung und Staat, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 226, Breite: 151, Höhe: 35, Gewicht: 628, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2786405
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Was war die Reichsverfassung von 1871?
Die Reichsverfassung von 1871 war die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs, das nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg gegründet wurde. Sie etablierte ein föderales System, in dem die Macht zwischen dem Kaiser und den Bundesstaaten aufgeteilt war. Die Verfassung legte auch die Grundrechte der Bürger fest und schuf ein Zweikammersystem mit dem Reichstag und dem Bundesrat.
-
War die Reichsverfassung von 1871 fortschrittlich?
Die Reichsverfassung von 1871 kann als fortschrittlich betrachtet werden, da sie die Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates ermöglichte und grundlegende demokratische Prinzipien wie die Gewaltenteilung und die Rechte der Bürger festlegte. Allerdings war die Verfassung auch von konservativen Elementen geprägt, wie der starken Stellung des Kaisers und der Einschränkung der Rechte der einzelnen Bundesstaaten.
-
War die Reichsverfassung von 1871 demokratisch?
Die Reichsverfassung von 1871 war keine demokratische Verfassung im heutigen Sinne. Obwohl sie einige demokratische Elemente wie das allgemeine Wahlrecht für Männer enthielt, war die Macht stark auf den Kaiser und den preußischen König konzentriert. Die Reichsverfassung war eher autoritär und föderalistisch geprägt.
-
Was war die Reichsverfassung von 1849?
Die Reichsverfassung von 1849 war die erste Verfassung des Deutschen Reiches. Sie wurde während der Märzrevolution von der Frankfurter Nationalversammlung erarbeitet und trat am 28. März 1849 in Kraft. Die Verfassung sah die Schaffung eines parlamentarischen Systems mit einem gewählten Kaiser und einem Zweikammersystem vor.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.