Produkt zum Begriff Bund:
-
Grundgesetz und Demokratie (Diesenberg, Norbert)
Grundgesetz und Demokratie , Die Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfaden des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in unserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Autoren: Diesenberg, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: Philosophie, Fachschema: Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Knigshausen & Neumann, Verlag, GmbH, Länge: 236, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 696, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 € -
Bund 5 DM 25 Jahre Grundgesetz st
Die deutschen 5-DM-Gedenkmünzen gelten unter vielen Sammlern als Geheimtipp. Die Sammlung der 5-DM-Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Sammlers. Dies wird aber immer schwieriger. Nur noch Bruchteile der einstigen Prägeauflagen sind noch erhalten. Man schätzt, dass - je nach Münze - bis zu 90 % der ursprünglich geprägten Auflagen den Sammlern nicht mehr zur Verfügung stehen.
Preis: 18.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bund 10 DM 50 Jahre Grundgesetz st
104 deutsche Gedenkmünzen im Nennwert von 5,- D-Mark und 10,- D-Mark wurden geprägt. Dichter und Denker, Komponisten und Naturwissenschaftler werden geehrt, aber auch Jubiläen von Städten und herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Die Sammlung der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist eine wertbeständige Dokumentation der deutschen Geschichte. Sie beginnt mit geprägten Kleinkunstwerken in D-Mark-Währung und wird seit dem Jahr 2002 nahtlos in Euro fortgesetzt. Diese Kollektion vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Münzsammlers.
Preis: 37.99 € | Versand*: 6.95 € -
Das deutsche Grundgesetz - in reinstem Gold gewürdigt!
Deutsches Grundgesetz in reinstem Gold Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Mit diesen gewichtigen Worten wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Am darauffolgenden Tag trat es in Kraft. Eine gleichermaßen gewichtige Goldausgabe können Sie heute in Ihren Besitz bringen: den Goldbarren "Deutsches Grundgesetz" aus 5g reinstem Gold (999,9/1000)! Auf dem Goldbarren findet sich der Beginn von Artikel 1 der Grundrechte: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Sichern Sie sich dieses bedeutende Meisterwerk der Prägekunst für {{p1}}!
Preis: 649.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann endete der deutsche Bund?
Der Deutsche Bund endete offiziell am 20. Juni 1866 mit der Niederlage Österreichs im Deutschen Krieg gegen Preußen. Dieser Krieg führte zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Der Norddeutsche Bund war ein erster Schritt in Richtung der Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871. Insgesamt kann man sagen, dass der Deutsche Bund mit dem Deutschen Krieg und der Gründung des Norddeutschen Bundes sein Ende fand.
-
Was bedeutet der deutsche Bund?
Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, der von 1815 bis 1866 bestand und aus 39 souveränen deutschen Staaten und vier freien Städten bestand. Er wurde auf dem Wiener Kongress gegründet, um die politische Ordnung in Deutschland nach den napoleonischen Kriegen neu zu regeln. Der Bund hatte jedoch keine zentrale Regierung oder einheitliche Verfassung und war daher eher eine lockere politische Vereinigung. Er wurde schließlich durch den Deutschen Krieg von 1866 aufgelöst und durch den Norddeutschen Bund ersetzt.
-
Wann war der Deutsche Bund?
Der Deutsche Bund war ein lockeres Bündnis souveräner deutscher Staaten, das von 1815 bis 1866 existierte. Er wurde auf dem Wiener Kongress nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon gegründet, um die politische Stabilität in Deutschland zu gewährleisten. Der Deutsche Bund umfasste insgesamt 39 Mitgliedsstaaten, darunter Preußen, Österreich und Bayern. Er war geprägt von einem föderalen System, in dem die einzelnen Staaten weitgehend autonom blieben. Der Deutsche Bund endete mit dem Deutschen Krieg von 1866, der zur Auflösung des Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung führte.
-
Was ist Deutsche Rentenversicherung Bund?
Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Durchführung der gesetzlichen Rentenversicherung zuständig ist. Sie ist der größte Rentenversicherungsträger in Deutschland und verwaltet die Rentenansprüche von Millionen von Versicherten. Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung, von der Rentenberechnung bis zur Rentenauszahlung. Ihr Ziel ist es, die finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten und die Lebensqualität der Rentnerinnen und Rentner zu sichern.
Ähnliche Suchbegriffe für Bund:
-
Goldmünze 100 Euro Recht 2021 Säulen der Demokratie (Deutschland)
Goldmünze 100 Euro BRD 2021 Recht Mit der 2021er Ausgabe Recht der deutschen 100 Euro Gedenkmünze folgt die zweite Münze der Serie Säulen der Demokratie. Die Münzserie läuft von 2020 bis 2022 und ist der ersten Zeile der Nationalhymne gewidmet: Einigkeit Recht und Freiheit. Das Motiv des Künstlers Bastian Prillwitz stellt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe dar. Die 1/2oz Münze (1555g) besteht aus 9999er Feingold. Bitte beachten Sie dass BRD Feingoldmünzen produktionsbedingt zu Rotfleckenbildung neigen. Dies stellt kein Reklamationsgrund dar.
Preis: 1424.11 € | Versand*: 15.00 € -
Robbers, Gerhard: Einführung in das deutsche Recht
Einführung in das deutsche Recht , Die "Einführung in das deutsche Recht" stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. , Parlamente unterliegen vielfältiger Kritik. Umso wichtiger ist es, verlässliches Wissen über ihre rechtlichen und politischen Fundamente, ihre Aufgaben, Leistungen und Herausforderungen zu vermitteln. Demokratie, in der die Gesellschaft in ihrer Pluralität insgesamt zum Ausdruck kommt und Integration gewinnt, ist ohne funktionierenden Parlamentarismus nicht vorstellbar. Nach dem Grundgesetz stellt seine Mehrheit die Regierung. Zugleich gibt die Opposition Minderheiten ihre Stimme. Doch längst verlangen komplexe Probleme die Begleitung politischer Positionen von sachlicher Rationalität. Dem entspricht die Priorität des Bundestags als Arbeitsparlament, dessen Entscheidungskompetenz zusätzlich eingewoben ist in die föderalen und europäischen Strukturen. Wie er unter diesen Bedingungen zukunftsorientiert seine legislative wie kommunikative Funktionen erfüllen kann, ist die Leitfrage dieser Dokumentation. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Grundgesetz
Grundgesetz , Zum Werk Mit seinen 700 Kommentierungsseiten bietet dieser Kommentar eine preiswerte Alternative zu den umfangreichen und vergleichsweise teuren Kompendien. Durch die auf das Wesentliche konzentrierte Darstellungsweise und einen stringenten Aufbau ist es den Autoren gelungen, auf engstem Raum eine inhaltlich abgerundete, an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts orientierte Kommentierung vorzulegen. Dabei wird auf die Darstellung der Grundzüge der Allgemeinen Grundrechtslehren ebenso wenig verzichtet, wie auf vertiefende Ausführungen in den wichtigsten Kernbereichen des Grundgesetzes. Auf diese Weise werden auch komplizierte Regelungszusammenhänge mit präzisen Formulierungen gut verständlich auf den Punkt gebracht. Dies ermöglicht dem Benutzer einen raschen und sicheren ersten Zugriff auf das komplexe deutsche Verfassungsrecht. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundiert und übersichtlich strukturierthervorragend geeignet für eine erste Orientierung im Verfassungsrechtumfassende Auswertung aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Zur Neuauflage Die 5. Auflage des Grundgesetz-Kommentars berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen GG-Änderungen und wertet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich und gut verständlich aus. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaft und Referendarinnen und Referendare, für Mitarbeitende in (Verwaltungs-)Behörden, für die Rechtsanwaltschaft und Richterschaft und alle Interessierte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann wurde der Deutsche Bund aufgelöst?
Der Deutsche Bund wurde am 20. Juni 1866 nach der Niederlage im Deutschen Krieg gegen Preußen aufgelöst. Dieser Krieg führte zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Der Deutsche Bund war ein loser Staatenbund, der 1815 nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon gegründet wurde. Mit der Auflösung des Deutschen Bundes endete die politische Einheit der deutschen Staaten und ebnete den Weg für die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
-
Was war der Deutsche Bund 1815?
Was war der Deutsche Bund 1815? Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, der nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815 gegründet wurde. Er umfasste insgesamt 39 souveräne Fürstentümer, Königreiche, Großherzogtümer und freie Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Ziel des Deutschen Bundes war es, die politische Stabilität in Deutschland zu gewährleisten und die Unabhängigkeit der Mitgliedsstaaten zu sichern. Der Bund hatte jedoch keine eigene Regierung oder einheitliche Gesetzgebung, was zu einer begrenzten Handlungsfähigkeit führte. Der Deutsche Bund existierte bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
-
Wann ist der Deutsche Bund entstanden?
Der Deutsche Bund entstand im Jahr 1815 als Ergebnis des Wiener Kongresses, der nach den Napoleonischen Kriegen stattfand. Er umfasste zunächst 39 souveräne Staaten, darunter Königreiche, Großherzogtümer, Herzogtümer und Freie Städte. Der Zweck des Deutschen Bundes war die Sicherung des Friedens und die Wahrung der territorialen Integrität der Mitgliedsstaaten. Er wurde von Österreich geführt und hatte seinen Sitz in Frankfurt am Main. Der Deutsche Bund existierte bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
-
Welche Aufgaben hat der deutsche Bund?
Welche Aufgaben hat der deutsche Bund?
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.