Domain deutsche-reichsverfassung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Staatsrecht:


  • Staatsrecht (Austermann, Philipp)
    Staatsrecht (Austermann, Philipp)

    Staatsrecht , Neues Lehrbuch zum Staatsrecht für den gehobenen Dienst Fundierte und strukturierte Kenntnisse des Staatsrechts sind für alle Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes in der Bundes- und Landesverwaltung unerlässlich. Es gehört zu den Kerngebieten der Laufbahnausbildung an den Hochschulen und Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Das Lehrbuch richtet sich vorrangig an die Studierenden an diesen Lehreinrichtungen. Auch Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Dienstes soll diese Aufarbeitung als Hilfe dienen. Staatsziele und Aufgaben verständlich erklärt Nach einer Einführung in die Verfassungsgeschichte allgemein und die Verfassungsgeschichte Deutschlands erläutert der Autor die prägenden Staatsprinzipien und Staatsziele, wie das Republik-, das Demokratie-, das Rechtsstaats- und das Sozialstaatsprinzip. Die Organisation, Aufgaben und Mitglieder der Staatsorgane werden ebenso ausführlich behandelt wie das Gesetzgebungsverfahren. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Das letzte Kapitel ist den Grundrechten, ihrer Bedeutung und ihrem Umfang gewidmet. Mit Prüfungsfragen und Übungsfällen zur Selbstlernkontrolle Anhand von Prüfungsfragen am Ende eines jeden Kapitels können die Leserinnen und Leser ihr erworbenes Wissen überprüfen. Wertvolle Hinweise auf Vertiefungsbeiträge und weiterführende Literatur finden sich an zahlreichen Stellen im Buch. Schließlich kann das Wissen anhand von drei kurzen Übungsfällen noch einmal überprüft werden. Das Staatsrecht - die Grundlage des Rechtsstaats Das Staatsrecht stellt die Rechtsgrundlage des staatlichen Handelns und damit des Verwaltungsrechts, des Zivilrechts und des Strafrechts dar. Das Grundgesetz ist die Basis unseres Zusammenlebens in der Bundesrepublik Deutschland. In ihm sind die Staatsorganisation und die Rechte der Einzelpersonen gegenüber dem Staat geregelt. Verschiedene Rechtsfragen, die mit der Verfassung in engem Zusammenhang stehen, wie das Wahlrecht, das Abgeordnetenrecht oder das Staatsangehörigkeitsrecht werden durch weitere Bundesgesetze geregelt. Kompetenter Autor Der Autor ist Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und lehrt dort Staatsrecht, Europarecht und Politik. Zuvor war er als Lehrbeauftragter für Parlamentsrecht an der Humboldt-Universität in Berlin tätig und Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220825, Produktform: Kartoniert, Autoren: Austermann, Philipp, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Verfassungsgeschichte; Lehrbuch; Bundesregierung; gehobener Dienst; Staatsorgane; Bundesstaatsprinzip; Demokratieprinzip; Bundespräsident; Grundrechte; Bundesrat; Bundesverfassungsgericht; Verfassung; Bundestag; Staatsstrukturprinzipien; Anwärter; Rechtsstaatsprinzip; Grundgesetz, Fachschema: Grundrecht~Unantastbarkeit~Verfassungsrecht~Jura~Recht / Jura~Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Verfassungsrecht~Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, Region: Deutschland, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Warengruppe: TB/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 205, Breite: 143, Höhe: 14, Gewicht: 278, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Albrecht, Eike: Staatsrecht
    Albrecht, Eike: Staatsrecht

    Staatsrecht , Das deutsche Staatsrecht auf einen Blick Dieses Lehrbuch verschafft einen umfassenden Überblick über das Staatsorganisationsrecht, die Grundrechte sowie das einschlägige Verfassungsprozessrecht. Dank seiner verständlichen Sprache und seinem didaktisch konzipierten Aufbau eignet es sich gleichermaßen für das Jurastudium und für andere Fachstudiengänge; dabei sorgt seine klar strukturierte Gliederung für schnelle Lernerfolge. Das Gesamtpaket - Kompakt: Staatsorganisationsrecht und Grundrechte in einem Band - Konzentriert: Darstellung der verfassungsrechtlichen Nebengebiete - Praktisch: Übungsfälle mit Musterlösungen zur Klausur- und Examensvorbereitung - Kohärent: viele anschauliche Beispiele, weiterführende Literaturhinweise, Grafiken Ihr Vorteil - Umfassende Einleitung zur ersten Annäherung an das Thema - Exklusiver Fokus auf das derzeit geltende Verfassungsrecht - ausführliche Auseinandersetzung mit der aktuellen verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, u.a. zu COVID-19, zum Wahlrecht, zu den aktuellen Entwicklungen des Verhältnisses zwischen EU-Recht und deutschem Verfassungsrecht sowie zur Entwicklung des Umweltpflegeprinzips zum Klimaschutz als Staatsziel , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Staatsrecht II (Volkmann, Uwe)
    Staatsrecht II (Volkmann, Uwe)

    Staatsrecht II , Der Band behandelt schwerpunktmäßig die Grundrechte, die im Grundgesetz garantiert werden. Dabei wird der examensrelevante Stoff weitgehend anhand von Fällen dargestellt, die Originalklausuren oder Entscheidungen vornehmlich des Bundesverfassungsgerichts nachgebildet sind und klausurmäßig gelöst werden. So wird ermöglicht, Schutzbereiche, Eingriffe und Schranken der Grundrechte in Klausur und Hausarbeit zutreffend auszulegen und anzuwenden. Daneben vermittelt das Werk Systematik und Dogmatik der Grundrechte und deren Ausstrahlungswirkung auf das einfache Recht. Graphisch abgesetzte Exkurse ergänzen und vertiefen die Darstellung. Didaktisch wichtig sind schließlich: Bezüge auf parallele Rechtsprobleme Aufbauhinweise für die Fall-Lösung Hinweise auf typische Fehler in der Klausur. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20191125, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Juristischer Studienkurs##, Autoren: Volkmann, Uwe, Auflage: 20003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Religionsfreiheit; Meinungsfreiheit; Ehegrundrecht; Demonstrationsfreiheit; Pressefreiheit, Fachschema: Öffentliches Recht / Staatsrecht~Staatsrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 437, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 297, Breite: 213, Höhe: 27, Gewicht: 1187, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406628887 9783406550287, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Manssen, Gerrit: Staatsrecht II
    Manssen, Gerrit: Staatsrecht II

    Staatsrecht II , Zum Werk Dieses Werk behandelt mit den im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechten einen wesentlichen Bereich des Staatsrechts. Dabei werden die Studierenden nicht nur mit dem Schutzbereich der einzelnen Grundrechte und ihren Schranken vertraut gemacht, vielmehr stellt der Autor auch das System der Grundrechte dar. Die Zusammenhänge sowie der Aufbau der Grundrechte in der Klausur werden damit besonders plastisch. Die einzelnen Grundrechte werden in der im Grundgesetz vorgegebenen Reihenfolge behandelt. Zahlreiche Beispiele und Klausurhinweise ermöglichen ein schnelles Verständnis der komplexen grundrechtlichen Strukturen und eine leichte Umsetzung des erlernten Stoffs. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Grundrechte anhand von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung beispielhaft und leicht verständlichmit zahlreichen Fällen und Lösungenideal für das Lernen in den Anfangssemestern und für die schnelle WiederholungZur Neuauflage Für die 20. Auflage wurde das Werk unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen im Bereich der Grundrechtsdogmatik aktualisiert und sorgfältig überarbeitet. Zielgruppe Für Studierende sowie Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Ist das deutsche Grundgesetz eine Verfassung?

    Ja, das deutsche Grundgesetz ist eine Verfassung. Es wurde 1949 als vorläufige Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedet. Obwohl es zunächst als Provisorium gedacht war, hat es sich als dauerhaftes Grundgesetz etabliert. Es legt die Grundrechte der Bürger fest, regelt die Gewaltenteilung und definiert die Struktur des Staates. Das Grundgesetz kann nur durch einen verfassungsgebenden Prozess geändert werden, was seine Stellung als Verfassung unterstreicht.

  • Warum wird die deutsche Verfassung Grundgesetz genannt und nicht Verfassung?

    Das Grundgesetz wird als solches bezeichnet, da es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als vorläufige Verfassung für Westdeutschland eingeführt wurde. Es sollte zunächst nur solange gelten, bis eine gesamtdeutsche Verfassung für das wiedervereinigte Deutschland erarbeitet werden konnte. Da dies jedoch nie geschah, behielt das Grundgesetz seinen Namen bei.

  • Wie hat sich das Staatsrecht im Laufe der Zeit entwickelt? Welche grundlegenden Prinzipien und Strukturen sind im Staatsrecht verankert?

    Das Staatsrecht hat sich im Laufe der Zeit durch Verfassungen und Gesetze weiterentwickelt, um den Bedürfnissen und Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Grundlegende Prinzipien wie die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit und die Souveränität des Staates sind im Staatsrecht verankert und bilden die Grundlage für die Organisation und Funktionsweise des Staates. Die Strukturen des Staatsrechts regeln die Aufgaben und Befugnisse der staatlichen Organe, die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Beziehungen zwischen Staat und Bürger.

  • Was sind die grundlegenden Prinzipien der Gewaltenteilung im Staatsrecht und wie sind sie in der Verfassung verankert?

    Die grundlegenden Prinzipien der Gewaltenteilung sind die Legislative, Exekutive und Judikative, die jeweils unabhängig voneinander agieren. In der Verfassung sind diese Prinzipien durch die Aufteilung der Machtbefugnisse auf die verschiedenen staatlichen Organe festgelegt. Dadurch soll die Macht der Regierung begrenzt und Missbrauch verhindert werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Staatsrecht:


  • Staatsrecht I (Maurer, Hartmut)
    Staatsrecht I (Maurer, Hartmut)

    Staatsrecht I , Zum Werk Das Studienbuch behandelt das nach der grundgesetzlichen Ordnung geltende Staatsorganisationsrecht. Dabei bedient sich der Autor nicht nur einer begrifflich klaren und prägnanten Darstellungsweise. Vielmehr legt er besonderen Wert auf die Vermittlung der historischen und dogmatischen Grundlagen des Staatsrechts. Im Einzelnen enthält das Werk eine umfassende Darstellung über die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen, die die wesentlichen Verfassungsgrundsätze, die Grundrechte sowie die politischen Parteien umfassen Verfassungsorgane des Bundes wesentlichen Staatsgewalten Mechanismen zum Schutz der Verfassung Vorteile auf einen Blick kompakte Darstellung Auswertung der aktuellen Rechtsprechung überzeugende Systematik Zur Neuauflage Mit der 7. Auflage wird das Studienbuch durchgängig auf den Stand von Juni 2023 gebracht. Dazu hat Prof. Dr. Schwarz die staatsrechtliche und die einschlägige europarechtliche Literatur und Rechtsprechung insbesondere des Bundesverfassungsrechts ausgewertet. Schwerpunkte der Neubearbeitung betreffen die europäische Integration die verfassungsrechtlichen Bindungen der Außenpolitik die aktuelle Wahlrechtsreform die Rechtsschutzgarantie Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231008, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Maurer, Hartmut, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 742, Keyword: Rechtsstaat; Demokratie; Sozialstaat; Bundesstaat; Bundesregierung; Bundestag, Fachschema: Deutschland / Recht~Öffentliches Recht / Staatsrecht~Staatsrecht, Fachkategorie: Internationales Öffentliches Recht: Territorium und Staatlichkeit~Öffentliches Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Staat und Öffentliches Eigentum, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 193, Breite: 127, Höhe: 36, Gewicht: 674, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406595288 9783406558252 9783406531378 9783406508059 9783406478871, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Schwabe, Winfried: Staatsrecht II
    Schwabe, Winfried: Staatsrecht II

    Staatsrecht II , Klausurrelevante Themen Das Buch stellt die prüfungsrelevanten Themen und Probleme der Grundrechte verständlich dar. Fälle zum Staatsrecht II Sie lernen anhand der Fälle die Strukturen und die materiell-rechtlichen Fragestellungen der Freiheits- und der Justizgrundrechte sowie der Gleichheitssätze. Schritt für Schritt zur Musterlösung Umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall zeigen Ihnen Schritt für Schritt den materiell-rechtlichen Weg zum Ergebnis. Es folgen ausformulierte Musterlösungen. Exakter Gutachtenstil Die jeweilige Musterlösung im Gutachtenstil erläutert, wie Sie den gerade erlernten Stoff in der Klausur oder Hausarbeit richtig darstellen: Richtig subsumieren Passende Formulierungen beim Gutachten verwenden Wichtiges von Unwichtigem trennen Darstellungsfehler vermeiden Einen Meinungsstreit zutreffend behandeln und lösen Erfolgreiche Hausarbeits- und Klausurtechnik Das Buch vermittelt die notwendige Technik, um das erworbene Wissen sinnvoll zu Papier zu bringen. So schreiben Sie erfolgreich Ihre nächste Klausur oder Hausarbeit. Für Anfänger und Fortgeschrittene Tausende von Studienanfängern haben mit den Fallsammlungen von Winfried Schwabe bereits einen umfassenden und prüfungsnahen Einstieg in die Materie erhalten. Fortgeschrittene und Examenskandidaten können anhand der Fälle ihr Wissen überprüfen, vertiefen und in ständig aktualisierten Auflagen auf den neuesten Stand bringen. Mehr zum Autor Der Autor Winfried Schwabe ist Rechtsanwalt in Köln. Seit über 25 Jahren befasst er sich als Repetitor, Hochschuldozent und Klausurenkursleiter mit der Ausbildung von Studierenden. Er ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und Autor zahlreicher Lehrbücher. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 23.50 € | Versand*: 0 €
  • Staatsrecht II (Hufen, Friedhelm)
    Staatsrecht II (Hufen, Friedhelm)

    Staatsrecht II , Zum Werk Das Werk behandelt eingehend den Pflichtfachstoff für beide juristische Staatsexamina. Dazu vermittelt der Band das nötige Grund- und Spezialwissen. Der Aufbau: Kurze historische Einführung mit einer anschaulichen Erläuterung der Grundsätze, die für alle Grundrechte gelten Darstellung der einzelnen Grundrechte, jeweils nach dem Schema Schutzbereich - Eingriff - Schranke Aktuelle Fälle und Probleme, die den Studierenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Grundrechte informieren Großes Gewicht legt der Band auf die internationale und europäische Entwicklung, die jeweils bei den einzelnen Grundrechten berücksichtigt wird. Schließlich geht das Werk auch auf drohende Veränderungen und Verkürzungen des Grundrechtsschutzes ein. Vorteile auf einen Blick überzeugende Darstellung zur Systematik und Dogmatik der Grundrechte Behandlung der einzelnen Grundrechte nach einheitlichem Schema aktuelle Fälle und Probleme zu jedem Grundrecht Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist der Grundriss umfassend aktualisiert und auf den Stand von November 2022 gebracht worden. Inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind wichtige neue Entscheidungen des BVerfG zu Themen wie dem Ukraine-Krieg der Energiekrise der Corona-Pandemie und der aktuellen Entlastungsgesetzgebung. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230303, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Hufen, Friedhelm, Auflage: 23010, Auflage/Ausgabe: 10., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Demonstrationsfreiheit; Religionsfreiheit; Meinungsfreiheit; Menschenwürde; Persönlichkeitsrecht; Gleichheitsgrundsatz; COVID-19; Schutzbereich, Fachschema: Deutschland~Grundrecht~Unantastbarkeit~International (Recht)~Internationales Recht~Öffentliches Recht / Staatsrecht~Staatsrecht~Verfassungsrecht~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXI, Seitenanzahl: 790, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 193, Breite: 128, Höhe: 39, Gewicht: 730, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2788158, Vorgänger EAN: 9783406775987 9783406750793 9783406732829 9783406717666 9783406690242, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 54359

    Preis: 31.90 € | Versand*: 0 €
  • Mager, Ute: Staatsrecht II
    Mager, Ute: Staatsrecht II

    Staatsrecht II , Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Es wurde ergänzt um ein Kapitel zur Corona-Pandemie. Im Übrigen folgt der Aufbau des Buches wie zuvor einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Die systematische Darstellung wird anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten. "Die Autoren bieten einen guten und verständlichen Überblick über die Grundrechte des Grundgesetzes und haben dabei immer auch für die Prüfung relevante Fragen im Blick. Dieses Lehrbuch arbeitet mit vielen teilweise sehr ausführlich gelösten Fällen. Die Literaturhinweise zu Beginn des Bandes sind kurz, übersichtlich und damit hilfreich. (...) ein empfehlenswertes Lehrbuch." (Benedikt Bögle, Theologe, Rechtsanwalt, Journalist und Autor, München, auf: https://benedikt-boegle.com/2020/02/18/staatsrecht-ii-die-grundrechte/, zur 7. Auflage 2018) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 37.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann das Homogenitätsprinzip im Staatsrecht definiert werden?

    Das Homogenitätsprinzip im Staatsrecht besagt, dass ein Staat eine einheitliche Rechtsordnung haben sollte, die für alle Bürger gleichermaßen gilt. Es bedeutet, dass es keine unterschiedlichen Rechtsregeln für verschiedene Gruppen von Bürgern geben sollte und dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich behandelt werden sollten. Das Homogenitätsprinzip trägt zur Stabilität und Gerechtigkeit eines Staates bei.

  • Welche Rolle spielt die Gewaltenteilung im Staatsrecht und wie ist sie in der Verfassung eines demokratischen Staates verankert?

    Die Gewaltenteilung im Staatsrecht dient dazu, die Macht auf verschiedene Organe zu verteilen, um Machtmissbrauch zu verhindern. In einer demokratischen Verfassung ist die Gewaltenteilung durch klare Zuständigkeiten für Legislative, Exekutive und Judikative verankert. Dadurch wird die Unabhängigkeit der einzelnen Gewalten gewährleistet und die Rechtsstaatlichkeit gesichert.

  • Welche Rolle spielt das Staatsrecht bei der Gewährleistung der Rechte und Freiheiten der Bürger in einer Demokratie und wie beeinflusst es die Beziehung zwischen Regierung und Bürgern?

    Das Staatsrecht legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, innerhalb derer die Regierung die Rechte und Freiheiten der Bürger gewährleisten muss. Es definiert die Struktur und Funktionen der Regierung sowie die Rechte und Pflichten der Bürger. Durch die Gewährleistung der Rechte und Freiheiten der Bürger schafft das Staatsrecht ein Gleichgewicht zwischen der Regierung und den Bürgern, das die Macht der Regierung begrenzt und die Bürger vor Machtmissbrauch schützt. Darüber hinaus regelt das Staatsrecht die Beziehung zwischen Regierung und Bürgern, indem es Mechanismen zur Rechenschaftspflicht der Regierung und zur Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen festlegt.

  • Welche Rolle spielt das Staatsrecht bei der Gewährleistung der Rechte und Freiheiten der Bürger in einer Demokratie und wie beeinflusst es die Beziehung zwischen Regierung und Bürgern?

    Das Staatsrecht legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, innerhalb derer die Regierung die Rechte und Freiheiten der Bürger gewährleisten muss. Es definiert die Verfassung und die Gesetze, die die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Befugnisse der Regierung regeln. Durch die Gewährleistung der Rechte und Freiheiten der Bürger schafft das Staatsrecht eine ausgewogene Beziehung zwischen Regierung und Bürgern, in der die Regierung die Interessen und Bedürfnisse der Bürger respektieren und schützen muss. Darüber hinaus dient das Staatsrecht als Instrument zur Überwachung und Kontrolle der Regierung, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Grundsätzen der Demokratie handelt und die Rechte der Bürger respektiert

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.