Produkt zum Begriff Staates:
-
Vom Mythus des Staates (Cassirer, Ernst)
Vom Mythus des Staates , Thema dieses Buches - des letzten, das Cassirer vor seinem Tode im Manuskript zum Abschluss bringen konnte - ist der Versuch, die Wiederkehr des politischen Totalitarismus, dem er selbst nur durch die Emigration ins Exil entkam, philosophisch zu begreifen, d. h. aus den Ursachen herzuleiten. Das Buch beginnt mit einer Analyse der destruktiven Macht des mythischen Denkens. Untersucht werden seine Struktur, seine Beziehung zur Sprache, sein affektiver Charakter und seine soziale Funktion. Im Anschluss beschreibt Cassirer in einem ideengeschichtlichen Aufriss die Hauptlinien der politischen Theorien von Platon bis zum frühen 19. Jahrhundert, um dann im letzten Teil die Wiedergeburt des Mythos im 20. Jahrhundert zu behandeln. Cassirer schließt, dass der politische Mythos nicht endgültig überwunden, sondern nur gezähmt« werden kann. Dazu kann die Philosophie beitragen, jedoch nicht, indem sie ihn durch rationale Argumente widerlegt, sondern indem sie ihn verstehen und so bekämpfen hilft. Vom Mythus des Staates belegt, dass die in der Philosophie der symbolischen Formen entwickelte »Kritik der Kultur« auch den Rahmen für eine Theorie des Politischen absteckt und dazu nötigt, auf anthropologischer Ebene die Einheit von »animal symbolicum« und »zoon politikon« zu denken.« , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., unveränderte Auflage, Erscheinungsjahr: 201511, Produktform: Kartoniert, Autoren: Cassirer, Ernst, Auflage: 16002, Auflage/Ausgabe: 2., unveränderte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Fachschema: Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat~Staat~Philosophie / Antike~Aufklärung (Epoche)~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert~Idealismus, Fachkategorie: Antike Philosophie~Abendländische Philosophie: Aufklärung~Soziale und politische Philosophie, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 190, Breite: 121, Höhe: 22, Gewicht: 358, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783787316168, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Schröder, Peter: Zur Entstehung des Staates
Zur Entstehung des Staates , In der Frühen Neuzeit Europas entwickelte sich ein neues Verständnis des Staates, das zunächst in dem schlichten, aber zugleich auch ambitionierten Anspruch bestand, Frieden und Sicherheit zu garantieren. Die Autoren, die in diesem Band behandelt werden, haben nicht nur den politischen Diskurs ihrer Zeit mitgeprägt, sondern sie haben mit ihren Schriften auch ein Reservoir an Ideen, Begriffen und Konzepten zur Verfügung gestellt, aus dem wir heute immer noch schöpfen. Sich damit auseinanderzusetzen, was von diesem Reservoir für das eigene Politik- und Staatsverständnis nutzbar gemacht werden kann und sollte, gehörte bereits für diese Denker zu ihrem Geschäft. Diese Auseinandersetzung zu verstehen, ist das eigentliche Anliegen dieses Bandes. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 54.00 € | Versand*: 0 € -
Grundgesetz und Demokratie (Diesenberg, Norbert)
Grundgesetz und Demokratie , Die Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfaden des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in unserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Autoren: Diesenberg, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: Philosophie, Fachschema: Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Knigshausen & Neumann, Verlag, GmbH, Länge: 236, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 696, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 € -
Müller, Carla Elisabeth: Die Widerklage des Staates in ICSID-Schiedsverfahren
Die Widerklage des Staates in ICSID-Schiedsverfahren , Eine Analyse der Kriterien der Zuständigkeit und der Konnexität , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die grundlegenden Bürgerrechte, die in der Verfassung eines demokratischen Staates verankert sein sollten?
Die grundlegenden Bürgerrechte, die in der Verfassung eines demokratischen Staates verankert sein sollten, sind Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz. Diese Rechte schützen die individuellen Freiheiten und Rechte der Bürger vor staatlicher Willkür und Unterdrückung. Sie sind essentiell für eine funktionierende Demokratie und die Wahrung der Menschenwürde.
-
Ist das deutsche Grundgesetz eine Verfassung?
Ja, das deutsche Grundgesetz ist eine Verfassung. Es wurde 1949 als vorläufige Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedet. Obwohl es zunächst als Provisorium gedacht war, hat es sich als dauerhaftes Grundgesetz etabliert. Es legt die Grundrechte der Bürger fest, regelt die Gewaltenteilung und definiert die Struktur des Staates. Das Grundgesetz kann nur durch einen verfassungsgebenden Prozess geändert werden, was seine Stellung als Verfassung unterstreicht.
-
Wie beeinflusst die politische Struktur eines Staates die gesellschaftliche Entwicklung? Was sind die Hauptmerkmale der Verfassung eines demokratischen Staates?
Die politische Struktur eines Staates beeinflusst die gesellschaftliche Entwicklung, indem sie die Machtverteilung, die Rechte der Bürger und die Entscheidungsprozesse bestimmt. Eine demokratische Verfassung eines Staates zeichnet sich durch Gewaltenteilung, Schutz der Grundrechte und freie Wahlen aus. Sie legt auch die Regeln für die Regierungsführung und den Schutz der Bürger vor Missbrauch der Macht fest.
-
Welche rechtlichen Befugnisse hat die Regierung in Bezug auf die Gesetzgebung und die Verwaltung des Staates?
Die Regierung hat das Recht, Gesetze zu erlassen, die das Verhalten der Bürger regeln. Sie ist auch für die Verwaltung des Staates und die Umsetzung der Gesetze verantwortlich. Die Regierung kann zudem Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und das Wohl der Bürger zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Staates:
-
Vatikan 2019 2-Euro Gedenkmünze "90. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt“
Die 2-Euro-Gedenkmünze '90. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt' 2019 aus dem Vatikan Am 11. Februar 1929, vor 90 Jahren, wurden die sogenannten Lateranverträge von Papst Pius XI. und Benito Mussolini unterzeichnet und damit der Staat Vatikanstadt, wie wir ihn heute kennen gegründet. Das Abkommen zwischen dem Königreich Italien und dem Heiligen Stuhl beendete nach fast sechs Jahrzehnten die Römische Frage, also den ungeklärten Status der Besitzungen der Päpste in Rom und Italien. Der 11. Februar wird seitdem im Vatikanstaat als eine Art Nationalfeiertag begangen. Als bauliches Symbol der Verträge dient die Via della Conciliazione zwischen Petersplatz und Tiberufer. Die erste 2-Euro-Gedenkmünze aus dem Vatikan ist in diesem Jahr dem 90. Jahrestag dieses historischen Ereignisses gewidmet. Dargestellt ist ein Porträt von Papst Pius XI. im Halbprofil nach links, im Hintergrund linkerhand der Lateranpalast mit dem Obelisken auf der Piazza San Giovanni in Laterano und rechterhand die Seitenansicht der Lateranbasilika. Sie erhalten die 2-Euro-Münze in der Original-Coin-Card des Vatikans und in hoher Sammlerqualität ''Stempelglanz''.
Preis: 109.99 € | Versand*: 0.00 € -
Das deutsche Grundgesetz - in reinstem Gold gewürdigt!
Deutsches Grundgesetz in reinstem Gold Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Mit diesen gewichtigen Worten wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Am darauffolgenden Tag trat es in Kraft. Eine gleichermaßen gewichtige Goldausgabe können Sie heute in Ihren Besitz bringen: den Goldbarren "Deutsches Grundgesetz" aus 5g reinstem Gold (999,9/1000)! Auf dem Goldbarren findet sich der Beginn von Artikel 1 der Grundrechte: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Sichern Sie sich dieses bedeutende Meisterwerk der Prägekunst für {{p1}}!
Preis: 649.00 € | Versand*: 0.00 € -
Goldmünze 100 Euro Recht 2021 Säulen der Demokratie (Deutschland)
Goldmünze 100 Euro BRD 2021 Recht Mit der 2021er Ausgabe Recht der deutschen 100 Euro Gedenkmünze folgt die zweite Münze der Serie Säulen der Demokratie. Die Münzserie läuft von 2020 bis 2022 und ist der ersten Zeile der Nationalhymne gewidmet: Einigkeit Recht und Freiheit. Das Motiv des Künstlers Bastian Prillwitz stellt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe dar. Die 1/2oz Münze (1555g) besteht aus 9999er Feingold. Bitte beachten Sie dass BRD Feingoldmünzen produktionsbedingt zu Rotfleckenbildung neigen. Dies stellt kein Reklamationsgrund dar.
Preis: 1424.11 € | Versand*: 15.00 € -
Robbers, Gerhard: Einführung in das deutsche Recht
Einführung in das deutsche Recht , Die "Einführung in das deutsche Recht" stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
-
Warum wird die deutsche Verfassung Grundgesetz genannt und nicht Verfassung?
Das Grundgesetz wird als solches bezeichnet, da es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als vorläufige Verfassung für Westdeutschland eingeführt wurde. Es sollte zunächst nur solange gelten, bis eine gesamtdeutsche Verfassung für das wiedervereinigte Deutschland erarbeitet werden konnte. Da dies jedoch nie geschah, behielt das Grundgesetz seinen Namen bei.
-
Welche grundlegenden Rechte und Freiheiten garantiert die Verfassung eines demokratischen Staates?
Die Verfassung eines demokratischen Staates garantiert grundlegende Rechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz. Sie schützt auch individuelle Freiheiten wie das Recht auf Privatsphäre und Religionsfreiheit. Zudem gewährleistet sie den Schutz vor Willkür und Diskriminierung durch die Gewährleistung von Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Prinzipien.
-
Welche Rolle spielt das Parlament in der politischen Entscheidungsfindung eines demokratischen Staates?
Das Parlament ist das zentrale Organ der Legislative und verabschiedet Gesetze, kontrolliert die Regierung und entscheidet über den Staatshaushalt. Es repräsentiert die Interessen der Bürger und sorgt für die Gewaltenteilung und die Kontrolle der Exekutive. Durch Debatten, Ausschüsse und Abstimmungen beeinflusst das Parlament maßgeblich die politische Richtung eines demokratischen Staates.
-
Wie wird die Regierung eines Staates gebildet und welche Rolle spielt sie in der Verwaltung des Landes?
Die Regierung eines Staates wird in der Regel durch Wahlen gebildet, bei denen die Bürger ihre Vertreter wählen. Die Regierung ist verantwortlich für die Verwaltung des Landes, die Umsetzung von Gesetzen, die Sicherheit der Bürger und die Vertretung des Staates nach außen. Sie hat die Aufgabe, die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung zu vertreten und das Land zu regieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.