Domain deutsche-reichsverfassung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Plenarsitzung:


  • Grundgesetz und Demokratie (Diesenberg, Norbert)
    Grundgesetz und Demokratie (Diesenberg, Norbert)

    Grundgesetz und Demokratie , Die Demokratie gründet auf einem unaufhebbaren Wertefundament. Das Anliegen dieses Buches ist es, das Wertefundament der Demokratie am Leitfaden des Grundgesetzes freizulegen und zu zeigen, dass ihm eine normative Rationalität von unverzichtbarem und universalem Geltungsanspruch zugrunde liegt, die bereits Kant unter dem Titel des überpositiven Vernunftrechts entwickelt hat. Dieser Nachweis ist gerade in unserer Zeit des Werteverlustes und des Relativismus sowie der populistischen Tendenz, die Demokratie auf Wahlen und Mehrheitsprinzip zu reduzieren, besonders dringlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Autoren: Diesenberg, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: Philosophie, Fachschema: Philosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Populäre Darstellungen, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: Königshausen & Neumann, Verlag: K”nigshausen & Neumann, Verlag, GmbH, Länge: 236, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 696, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Das deutsche Grundgesetz - in reinstem Gold gewürdigt!
    Das deutsche Grundgesetz - in reinstem Gold gewürdigt!

    Deutsches Grundgesetz in reinstem Gold Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Mit diesen gewichtigen Worten wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Am darauffolgenden Tag trat es in Kraft. Eine gleichermaßen gewichtige Goldausgabe können Sie heute in Ihren Besitz bringen: den Goldbarren "Deutsches Grundgesetz" aus 5g reinstem Gold (999,9/1000)! Auf dem Goldbarren findet sich der Beginn von Artikel 1 der Grundrechte: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Sichern Sie sich dieses bedeutende Meisterwerk der Prägekunst für {{p1}}!

    Preis: 649.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Robbers, Gerhard: Einführung in das deutsche Recht
    Robbers, Gerhard: Einführung in das deutsche Recht

    Einführung in das deutsche Recht , Die "Einführung in das deutsche Recht" stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
    Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.

    Zukunft der repräsentativen Demokratie - 50 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. , Parlamente unterliegen vielfältiger Kritik. Umso wichtiger ist es, verlässliches Wissen über ihre rechtlichen und politischen Fundamente, ihre Aufgaben, Leistungen und Herausforderungen zu vermitteln. Demokratie, in der die Gesellschaft in ihrer Pluralität insgesamt zum Ausdruck kommt und Integration gewinnt, ist ohne funktionierenden Parlamentarismus nicht vorstellbar. Nach dem Grundgesetz stellt seine Mehrheit die Regierung. Zugleich gibt die Opposition Minderheiten ihre Stimme. Doch längst verlangen komplexe Probleme die Begleitung politischer Positionen von sachlicher Rationalität. Dem entspricht die Priorität des Bundestags als Arbeitsparlament, dessen Entscheidungskompetenz zusätzlich eingewoben ist in die föderalen und europäischen Strukturen. Wie er unter diesen Bedingungen zukunftsorientiert seine legislative wie kommunikative Funktionen erfüllen kann, ist die Leitfrage dieser Dokumentation. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist die Plenarsitzung?

    Die Plenarsitzung ist eine Versammlung aller Mitglieder eines Parlaments oder einer ähnlichen politischen Institution. Während dieser Sitzung werden wichtige politische Themen diskutiert, Gesetze verabschiedet und Entscheidungen getroffen. In der Regel finden Plenarsitzungen regelmäßig statt und sind öffentlich zugänglich, damit Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die politischen Prozesse zu verfolgen. Die Abgeordneten haben während der Plenarsitzung die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern, Anträge zu stellen und über Gesetzesvorlagen abzustimmen. Die Plenarsitzung ist somit ein zentraler Bestandteil der demokratischen Entscheidungsfindung in einer politischen Institution.

  • Was ist eine Plenarsitzung Bundestag?

    Eine Plenarsitzung im Bundestag ist eine öffentliche Sitzung, bei der alle Abgeordneten des deutschen Bundestages zusammenkommen, um über Gesetzesvorlagen, Anträge und andere politische Themen zu diskutieren und abzustimmen. Während einer Plenarsitzung haben die Abgeordneten die Möglichkeit, ihre Positionen zu den verschiedenen Themen zu präsentieren und zu verteidigen. Die Sitzungen finden in der Regel im Plenarsaal des Bundestages statt und werden live im Fernsehen und im Internet übertragen. Die Ergebnisse der Abstimmungen während einer Plenarsitzung haben direkte Auswirkungen auf die politische Richtung und Gesetzgebung in Deutschland.

  • Wann ist die nächste Plenarsitzung?

    Die nächste Plenarsitzung findet normalerweise gemäß dem festgelegten Sitzungskalender des Parlaments statt. Um die genaue Zeit und Datum der nächsten Plenarsitzung zu erfahren, können Sie den offiziellen Sitzungskalender des Parlaments konsultieren. Dieser Kalender wird in der Regel auf der Website des Parlaments veröffentlicht. Alternativ können Sie sich auch an das Sekretariat des Parlaments oder an die Pressestelle wenden, um Informationen über die nächste Plenarsitzung zu erhalten. Es ist wichtig, sich im Voraus über die Termine der Plenarsitzungen zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Diskussionen oder Abstimmungen verpassen.

  • Was versteht man unter Plenarsitzung?

    Eine Plenarsitzung ist eine offizielle Versammlung aller Mitglieder eines Parlaments oder einer Organisation, bei der wichtige Entscheidungen getroffen werden. Während einer Plenarsitzung haben alle Mitglieder die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern, Anträge zu stellen und über Gesetzesvorlagen oder andere Themen abzustimmen. In der Regel finden Plenarsitzungen in einem großen Saal statt, in dem alle Mitglieder Platz finden. Die Sitzungen werden oft live im Fernsehen oder im Internet übertragen, um die Transparenz und Öffentlichkeit zu gewährleisten. Plenarsitzungen sind ein zentraler Bestandteil der demokratischen Prozesse und dienen dazu, wichtige politische Entscheidungen zu treffen.

Ähnliche Suchbegriffe für Plenarsitzung:


  • Grundgesetz
    Grundgesetz

    Grundgesetz , Zum Werk Mit seinen 700 Kommentierungsseiten bietet dieser Kommentar eine preiswerte Alternative zu den umfangreichen und vergleichsweise teuren Kompendien. Durch die auf das Wesentliche konzentrierte Darstellungsweise und einen stringenten Aufbau ist es den Autoren gelungen, auf engstem Raum eine inhaltlich abgerundete, an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts orientierte Kommentierung vorzulegen. Dabei wird auf die Darstellung der Grundzüge der Allgemeinen Grundrechtslehren ebenso wenig verzichtet, wie auf vertiefende Ausführungen in den wichtigsten Kernbereichen des Grundgesetzes. Auf diese Weise werden auch komplizierte Regelungszusammenhänge mit präzisen Formulierungen gut verständlich auf den Punkt gebracht. Dies ermöglicht dem Benutzer einen raschen und sicheren ersten Zugriff auf das komplexe deutsche Verfassungsrecht. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundiert und übersichtlich strukturierthervorragend geeignet für eine erste Orientierung im Verfassungsrechtumfassende Auswertung aktueller Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Zur Neuauflage Die 5. Auflage des Grundgesetz-Kommentars berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen GG-Änderungen und wertet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich und gut verständlich aus. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaft und Referendarinnen und Referendare, für Mitarbeitende in (Verwaltungs-)Behörden, für die Rechtsanwaltschaft und Richterschaft und alle Interessierte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Das Grundgesetz
    Das Grundgesetz

    Das Grundgesetz , 38 ÜBERRASCHENDE KOMMENTARE VON NAMHAFTEN SCHRIFTSTELLERN, JOURNALISTEN UND JURISTEN Das Grundgesetz ist gerade in Krisenzeiten die Grundlage jedes gesellschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. Höchste Zeit also für einen Kommentar, der die Verfassung für unsere Zeit neu erklärt, anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und gerne auch schräg von außen blickend. Das Ergebnis ist ein "Grundgesetz-Kommentar für alle" voller überraschender Einblicke, treffender Geschichten und funkelnder Essays. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." - "Die Freiheit der Person ist unverletzlich." - Wegen ihrer klaren, geradezu literarischen Eleganz sind viele Bestimmungen des Grundgesetzes zu einer Art Minimalkonsens avanciert. Wer wollte auch widersprechen? Und doch ist das Grundgesetz umstritten. Die einen setzen einzelne Sätze absolut, während andere von komplizierten Abwägungen und notwendigen Einschränkungen reden. Diese Debatte darf keineswegs allein den Juristen vorbehalten bleiben, sie muss von uns allen geführt werden. Denjenigen, die literarisch schreiben, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Darum kommentieren in diesem Buch rund 40 Schriftsteller, Journalisten und Juristen die Präambel, die Grundrechte, wichtige Artikel zu Rechtsstaatlichkeit, Umweltschutz oder Schuldenbremse sowie die großen verfassungsrechtlichen Abschnitte zum Föderalismus, zur Rechtsprechung oder zum Bundespräsidenten. Die Perspektiven sind dabei so unterschiedlich wie die Autoren, aber alle sprechen ganz voraussetzungslos zu allen Interessierten. Für sie ist dieser Kommentar. Das Grundgesetz als Kompass und Zankapfel unserer Gesellschaft 38 literarische Kommentare - zu den Grundrechten - den staatlichen Grundprinzipien - den wichtigsten Institutionen Aus der Mitte der Gesellschaft und von außen Aktuell und mit historischer Tiefenschärfe Juristisch kompetent und über den Tellerrand hinaus Erzählend, abwägend, streitbar AUTORINNEN UND AUTOREN: Susanne Baer, Patrick Bahners, Lars Brandt, Max Czollek, Udo Di Fabio, Philipp Felsch, Julia Franck, Lena Gorelik, Dana Grigorcea, Anna Katharina Hahn, Friedemann Karig, Andrian Kreye, Michael Krüger, Benjamin Lahusen, Thomas Lehr, Sibylle Lewitscharoff, Jonas Lüscher, Ijoma Mangold, Wolfgang Matz, Florian Meinel, Eva Menasse, Terézia Mora, Martin Mosebach, Herta Müller, Angelika Nußberger, Karl-Heinz Ott , Annette Pehnt, Hans Pleschinski, Grit Poppe, Peter Richter, Jochen Schmidt, Sophie Schönberger, Hilal Sezgin, Ronen Steinke, Andreas Voßkuhle, Luise Wagner, Tristan Wißgott, Ulrich Woelk, Feridun Zaimoglu , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221205, Produktform: Leinen, Redaktion: Oswald, Georg M., Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Verfassung; Deutschland; Bundesrepublik; Geschichte; Rechtsgeschichte; Schriftsteller; Journalisten; Juristen; Präambel; Grundrechte; Föderalismus; Rechtsprechung; GG, Fachschema: Verfassung, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Region: Deutschland, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Verfassung: Regierung und Staat, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 226, Breite: 151, Höhe: 35, Gewicht: 628, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2786405

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Schwartz, Simon: Das Parlament
    Schwartz, Simon: Das Parlament

    Das Parlament , 45 Leben für die Demokratie , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Demokratie gestalten
    Demokratie gestalten

    Demokratie gestalten , Eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns Unsere liberale Demokratie ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Dennoch finden wir zahlreiche Beispiele, wo sie durchaus sehr erfolgreich agiert. Daraus lässt sich Hoffnung für Gegenwart und Zukunft ziehen, angesichts der komplexen und zum Teil überfordernden Problemlagen unserer Gesellschaft. Wie, das zeigen die konkreten Anregungen und Antworten in den Essays von 30 namhaften Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Perspektiven, Institutionen und Organisationen. "Demokratie gestalten" ist eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns, entstanden im Jahr des Paulskirchenjubiläums in Frankfurt am Main, der Wiege der deutschen Demokratie. Das Buch ist ein Aufruf, Demokratie nicht nur als gegeben hinzunehmen, sondern sie aktiv zu gestalten, damit wir auch in Zukunft die Früchte einer pluralen und freiheitlichen Gesellschaft ernten können. Denn Demokratie ist Teil unseres politischen Bewusstseins und unserer kulturellen Identität. Gesellschaftliche und bedeutungspolitische Facetten der Demokratie "Demokratie gestalten" ist das Buch zum 175-jährigen Jubiläum der Paulskirche - und zu 75 Jahren Grundgesetz. Es versammelt Stimmen, die mit Blick auf Politik, Kultur und Geschichte einen Beitrag dazu leisten, unsere Demokratie zu retten und ihre gesellschaftlichen und bedeutungspolitischen Facetten aufzuzeigen. Sie fordern zum Handeln auf, denn eine Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie lange dauert eine Plenarsitzung?

    Eine Plenarsitzung kann je nach Parlament und Tagesordnung unterschiedlich lange dauern. In der Regel dauern Plenarsitzungen mehrere Stunden, manchmal sogar den ganzen Tag. Es hängt auch davon ab, wie viele Tagesordnungspunkte behandelt werden müssen und wie ausführlich die Diskussionen zu den einzelnen Themen sind. In einigen Fällen können Plenarsitzungen auch über mehrere Tage hinweg stattfinden, insbesondere wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Letztendlich kann die Dauer einer Plenarsitzung also stark variieren.

  • Ist das deutsche Grundgesetz eine Verfassung?

    Ja, das deutsche Grundgesetz ist eine Verfassung. Es wurde 1949 als vorläufige Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedet. Obwohl es zunächst als Provisorium gedacht war, hat es sich als dauerhaftes Grundgesetz etabliert. Es legt die Grundrechte der Bürger fest, regelt die Gewaltenteilung und definiert die Struktur des Staates. Das Grundgesetz kann nur durch einen verfassungsgebenden Prozess geändert werden, was seine Stellung als Verfassung unterstreicht.

  • Was ist eine Plenarsitzung des Bundestages?

    Eine Plenarsitzung des Bundestages ist eine öffentliche Sitzung, bei der alle Abgeordneten des Bundestages anwesend sein können. In dieser Sitzung werden Gesetze diskutiert, debattiert und abgestimmt. Die Plenarsitzungen finden in der Regel im Plenarsaal des Bundestages statt.

  • Was passiert bei einer Plenarsitzung im Parlament und welche Bedeutung hat sie für die politische Entscheidungsfindung?

    Bei einer Plenarsitzung im Parlament treffen sich alle Abgeordneten, um über Gesetzesvorlagen und politische Themen zu diskutieren und abzustimmen. In dieser Sitzung werden wichtige politische Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf das Land haben. Die Plenarsitzung ist somit ein zentraler Ort für die politische Entscheidungsfindung und die demokratische Willensbildung.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.